Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
tempus:einleitung [2015/04/24 09:01] pollmann |
tempus:einleitung [2019/08/13 13:48] (aktuell) |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | [[tempus:allgemeines|zurück zur Übersicht]] | ||
| + | |||
| ====== Einleitung (Tempus) ====== | ====== Einleitung (Tempus) ====== | ||
| - | Wie die anderen Applikationen von FH‑Complete ist auch das [[tempus:einleitung|TEMPUS - System zur Stundenplanung]] webbasiert – dh es bedarf keiner Installation auf Anwenderseite, sondern kann bequem über einen Browser ausgeführt werden. Es wurde von Christian Paminger entwickelt, unterliegt ebenso der [[http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html| GPL]] und bedient sich offener Standards wie z.B. XML, PHP, SQL. | + | Wie die anderen Applikationen von FH‑Complete ist auch das [[tempus:einleitung|TEMPUS - System zur Lehrveranstaltungsplanung]] webbasiert – dh es bedarf keiner Installation auf Anwenderseite, sondern kann bequem über einen Browser ausgeführt werden. Es wurde von Christian Paminger entwickelt, unterliegt ebenso der [[http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.html| GPL]] und bedient sich offener Standards wie z.B. XML, PHP, SQL. |
| Der Schwerpunkt von TEMPUS liegt auf der Erstellung, Wartung und Modifikation von Lehrveranstaltungsplänen an Hochschulen und Universitäten – mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse von Fachhochschulen. Ein zentraler Datenbankzugriff ermöglicht die gleichzeitige und unabhängige Bearbeitung von Inhalten durch mehrere Personen, woraus anschließend ein spezifischer Lehrveranstaltungsplan (LV-Plan) erstellt wird. | Der Schwerpunkt von TEMPUS liegt auf der Erstellung, Wartung und Modifikation von Lehrveranstaltungsplänen an Hochschulen und Universitäten – mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse von Fachhochschulen. Ein zentraler Datenbankzugriff ermöglicht die gleichzeitige und unabhängige Bearbeitung von Inhalten durch mehrere Personen, woraus anschließend ein spezifischer Lehrveranstaltungsplan (LV-Plan) erstellt wird. | ||
| Zeile 12: | Zeile 14: | ||
| \\ | \\ | ||
| - | {{:icon_achtung.png?30 |}} Änderungen, die einer sofortiger Wirksamkeit bedürfen, können auch manuell durchgeführt werden. In diesem Fall müssen die TeilnehmerInnen jedoch separat via mail informiert werden. | + | {{:icon_achtung.png?30 |}} Änderungen, die einer sofortigen Wirksamkeit bedürfen, können auch manuell durchgeführt werden. |
| - | Die Administration und Wartung der Stammdaten erfolgt im Verwaltungs-Tool [[vilesci:allgemeines| VileSci]], welche damit - sowohl als Datenquelle für planungsrelevante Inhalte in TEMPUS, als auch weitere Applikationen von [[http://fhcomplete.technikum-wien.at| FH‑Complete]] – zur Verfügung stehen. | + | Administration und Wartung der Stammdaten erfolgen über die Verwaltungsoberfläche [[vilesci:allgemeines| VileSci]], welche damit sowohl als Datenquelle für planungsrelevante Inhalte in TEMPUS, als auch weitere Applikationen von [[http://fhcomplete.technikum-wien.at| FH‑Complete]] zur Verfügung stehen. |
| Trotz seines komplexen Funktionsumfanges wurde großer Wert auf eine klare Strukturierung der [[tempus:benutzeroberflaeche| Arbeitsoberfläche]] gelegt, um erforderliche Elemente und Informationen übersichtlich darzustellen. Im Planungsfenster wird ein aktiv ausgewählter LV-Plan standardmäßig in der Wochenansicht angezeigt, worin per Mausklick in vergangene als auch zukünftige Zeiträume navigiert werden kann. | Trotz seines komplexen Funktionsumfanges wurde großer Wert auf eine klare Strukturierung der [[tempus:benutzeroberflaeche| Arbeitsoberfläche]] gelegt, um erforderliche Elemente und Informationen übersichtlich darzustellen. Im Planungsfenster wird ein aktiv ausgewählter LV-Plan standardmäßig in der Wochenansicht angezeigt, worin per Mausklick in vergangene als auch zukünftige Zeiträume navigiert werden kann. | ||