Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fhc:installation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fhc:installation [2018/06/22 13:11]
pollmann
fhc:installation [2018/06/22 15:23]
pollmann gelöscht
Zeile 20: Zeile 20:
  
    * Der Server selbst ist unter (fhcomplete.example.com) erreichbar    * Der Server selbst ist unter (fhcomplete.example.com) erreichbar
 +\\
 ===== Grundinstallation ===== ===== Grundinstallation =====
  
Zeile 43: Zeile 43:
 === bis PHP 5 === === bis PHP 5 ===
  
-**Module installieren** 
 <​code>​ <​code>​
 apt-get install php5-xsl php5-gd php5-pgsql php5-ldap php5-mcrypt apt-get install php5-xsl php5-gd php5-pgsql php5-ldap php5-mcrypt
Zeile 198: Zeile 197:
 base dc=example,​dc=com base dc=example,​dc=com
 </​code>​ </​code>​
 +
 +\\
 ===== FH-Complete Installation ===== ===== FH-Complete Installation =====
  
Zeile 311: Zeile 312:
 </​code>​ </​code>​
  
-===== Mailversand einrichten ===== +\\
-===== Dokumentenerstellung einrichten =====+
  
 +===== Mail-Versand einrichten =====
 +Damit die Mails vom FH-Complete zugestellt werden, muss der Server entsprechend konfiguriert werden damit die Mails an den Mailserver weitergeleitet werden.
 +
 +Dazu wird zuerst Postfix installiert:​
 +
 +<​code>​
 +apt-get install postfix
 +</​code>​
 +Sollte nicht automatisch die Konfigurationsseite geöffnet werden, kann dies manuell mit 
 +<​code>​
 +dpkg-reconfigure postfix
 +</​code>​
 +aufgerufen werden.
 +Hier wird Satellitensystem ausgewählt und die entsprechenden Informationen eingetragen.
 +
 +Danach wird der User konfiguriert der die E-Mails verschickt. Dazu erstellen wir eine neu Datei:
 +<​code>​
 +vim /​etc/​postfix/​password
 +</​code>​
 +Und tragen dort den Server, Usernamen und Passwort ein
 +<​code>​
 +mail.example.com ​  ​fhcomplete@example.com:​MeinPassw0rT
 +</​code>​
 +Und folgender Befehl ausgeführt
 +<​code>​
 +postmap /​etc/​postfix/​password
 +</​code>​
 +Bei der Versendung der Mails muss ggf die Absendeadresse überschrieben werden damit der Mailversand erlaubt ist.
 +
 +<​code>​
 +vi /​etc/​postfix/​generic
 +</​code>​
 +In diesem Beispiel werden alle Adressen die von www-data@example.com bzw root@example.com gesendet werden auf fhcomplete@example.com geändert
 +<​code>​
 +#​Absenderfilter ​  ​NeuerAbsender
 +www-data@example.com fhcomplete@example.com
 +root@example.com fhcomplete@example.com
 +</​code>​
 +
 +Um den Absender von allen Mails gleich zu setzen kann im Config die Option MAIL_FROM gesetzt werden
 +
 +Hashtable erstellen
 +<​code>​
 +postmap /​etc/​postfix/​generic
 +</​code>​
 +
 +Die restlichen Einstellungen werden in der main.cf vorgenommen.
 +Hier ein Beispiel für die Verwendung von Office 365:
 +<​code>​smtp_sasl_auth_enable = yes
 +smtp_sasl_password_maps = hash:/​etc/​postfix/​password
 +smtp_sasl_security_options =
 +relayhost = outlook.office365.com:​587
 +smtp_generic_maps = hash:/​etc/​postfix/​generic
 +smtp_sasl_security_options = noanonymous
 +smtp_use_tls = yes
 +</​code>​
 +
 +Postfix neu starten
 +<​code>​
 +/​etc/​init.d/​postfix restart
 +</​code>​
 +
 +Eventuelle Fehlermeldungen beim Versand der E-Mails sind unter /​var/​log/​mail.log sichtbar.
 +
 +=== Mailversand Testen ===
 +Testen des Mailversands von der Commandline:​
 +<​code>​
 +mail -s "​TestBetreff"​ empfaenger@example.com
 +</​code>​
 +Nach dem Enter drücken kann der Mailinhalt eingegeben werden. In der letzten Zeile wird ein "​."​ eingegeben und mit Enter wird das Mail versandt.
 +
 +=== Mailversand über das Messaging System ===
 +
 +Seit Version 3.2 werden Mails auch über das Messaging System versandt.
 +Damit die Nachrichten des Messaging Systems korrekt zugestellt werden muss ein Cronjob eingerichtet werden der regelmäßig diese Nachrichten verschickt.
 +
 +Dazu wird der folgende Befehl in der Cronjobverwaltung im Vilesci hinzugefügt:​
 +<​code>​
 +/​var/​www/​vilesci/​htdocs/​index.ci.php MailJob sendMessages
 +</​code>​
 +
 +Alternativ kann auch in der Datei application/​config/​message.php die Einstellung
 +<​code>​
 +$config['​send_immediately'​] = true;
 +</​code>​
 +gesetzt werden. Dadurch werden die Messages direkt verschickt. Dies ist jedoch nicht empfehlenswert da bei Messages an viele Empfänger diese direkt gesendet werden und die Mails gegebenenfalls als Spam markiert werden bzw der Mailserver geblockt wird.
 +
 +Bei der Cronjob Variante werden die Mails stattdessen verzögert bzw portionsweise verschickt.
 +
 +==== Fehlerquellen ====
 +
 +=== Mails werden nur an eine bestimmte Adresse versandt ===
 +Im FH-Complete können zu Debuggingzwecken alle versendeten E-Mails an eine Adresse umgeleitet werden.
 +Dazu gibt es im Config die Einstellung MAIL_DEBUG.\\
 +Wenn hier eine E-Mail Adresse eingetragen ist, werden alle vom FH-Complete versendeten Mails an diese Adresse umgeleitet.
 +
 +
 +=== Domain der Absendeadresse ist falsch ===
 +/​etc/​mailname muss den korrekten Domainnamen enthalten
 +
 +\\
 +
 +
 +====== Dokumenterstellung einrichten ======
 +Einige Dokumente benötigen für die Erstellung das Tool unoconv.\\
 +Teilweise wird auch [[:​ghostscript|Ghostscript]] verwendet.
 +
 +
 +Damit unoconv funktioniert,​ muss es am Server installiert sein (ca. 500MB):
 +
 +''​apt-get install unoconv''​
 +
 +Zusätzlich muss der unoconv Listener am Server laufen.
 +Um den Listener zu starten, gibt es verschiedene Wege:
 +
 +
 +==== MANUELL ====
 +Mittels einem einfachen ''&''​ am Ende des Befehls kann der Prozess geforkt werden. Das Problem bei dieser Methode ist, dass wenn das System neu gestartet wird, oder der Prozess durch einen Fehler beendet wird, der Befehl jedes mal erneut ausgeführt werden muss.\\
 +\\
 +Daher wird empfohlen, den Prozess über ein Init-System(SystemD,​ Upstart, SysVinit) starten zu lassen\\
 +\\
 +<​code>​unoconv --listener &</​code>​
 +oder\\
 +<​code>​unoconv -l &</​code>​
 +
 +
 +==== UPSTART ====
 +Nur bis einschließlich Ubuntu 14.04!\\
 +Folgende versionen verwenden systemd.\\
 +Datei [[https://​github.com/​FH-Complete/​FHC-Core/​blob/​master/​system/​services/​upstart/​unoconv.conf|unoconv.conf]] nach ''/​etc/​init/''​ kopieren und gegebenenfalls anpassen.
 +
 +''​setuid''​ gibt den Usernamen an\\
 +\\
 +''#​ initctl reload-configuration''​ ausführen, um die neue konfiguration zu laden\\
 +''#​ start unoconv''​ um den Dienst zu starten\\
 +''#​ status unoconv''​ um den Status abzufragen\\
 +Das zugehörige Log befindet sich in ''/​var/​log/​upstart/​unoconv.log''​
 +==== SYSTEMD ====
 +Verwenden die meisten neueren Distributionen.\\
 +Auch Ubuntu seit 14.10.\\
 +Datei [[https://​github.com/​FH-Complete/​FHC-Core/​blob/​master/​system/​services/​systemd/​unoconv%40.service|unoconv@.service]] nach ''/​etc/​systemd/​system/''​ kopieren.
 +\\
 +''#​ systemctl daemon-reload''​ ausführen, um die neue konfiguration zu laden\\
 +''#​ systemctl start unoconv@[USERNAME]''​ um den Dienst zu starten\\
 +''#​ systemctl status unoconv@[USERNAME]''​ um den Status und das Log abzufragen\\
 +\\
 +Näheres gibt es unter [[admin:​systemd|Systemd]].
 +===== Schriften =====
 +Da die PDF Dokumente am Server generiert werden, müssen die benötigten Schriftarten auch am Server installiert sein.
 +
 +==== Arial / Times New Roman / Courier ====
 +
 +Microsoft Font Pack Installieren
 +
 +enthält folgende Schriften:
 +
 +  * Andale Mono
 +  * Arial Black
 +  * Arial (Bold, Italic, Bold Italic)
 +  * Comic Sans MS (Bold)
 +  * Courier New (Bold, Italic, Bold Italic)
 +  * Georgia (Bold, Italic, Bold Italic)
 +  * Impact
 +  * Times New Roman (Bold, Italic, Bold Italic)
 +  * Trebuchet (Bold, Italic, Bold Italic)
 +  * Verdana (Bold, Italic, Bold Italic)
 +  * Webdings
 +
 +Die Microsoft Fonts befinden sich im Contrib Zweig und müssen zuerst zur /​etc/​apt/​sources.list hinzugefügt werden:
 +
 +<​code>​
 +deb http://​ftp.at.debian.org/​debian/​ jessie contrib
 +</​code>​
 +
 +<​code>​
 +sudo apt-get install ttf-mscorefonts-installer ​
 +fc-cache -v
 +</​code>​
 +
 +==== Tahoma ====
 +Die Schrift Tahoma ist in dem Font-Pack nicht enthalten. Diese kann wie folgt installiert werden:
 +
 +<​code>​
 +apt-get install cabextract
 +wget http://​download.microsoft.com/​download/​ie6sp1/​finrel/​6_sp1/​W98NT42KMeXP/​EN-US/​IELPKTH.CAB
 +cabextract -F '​tahoma*ttf'​ IELPKTH.CAB
 +mkdir -p /​usr/​share/​fonts/​truetype/​msttcorefonts/​
 +mv -f tahoma*ttf /​usr/​share/​fonts/​truetype/​msttcorefonts/​
 +chmod 644 /​usr/​share/​fonts/​truetype/​msttcorefonts/​tahoma*
 +fc-cache -v
 +rm -f IELPKTH.CAB
 +</​code>​
 +
 +==== Schriftarten im .ttf Format====
 +Schriften die im .ttf Format vorhanden sind können in den Ordner /​usr/​share/​fonts/​ kopiert werden.
 +Mit dem Befehl
 +<​code>​
 +fc-cache -fv
 +</​code>​
 +muss dann der Font Cache erneuert werden damit die neuen Schriften erkannt werden.
 +
 +<​note>​
 +Damit unoconv die neue Schriftart beim Erstellen der PDFs auch wirklich verwendet, muss nach der installation der Schrift, der unoconv listener neu gestartet werden. ​
 +(Dabei müssen der unoconv listener und alle soffice prozesse beendet werden)
 +</​note>​
 +
 +\\