Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


fh-complete:moodle

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
fh-complete:moodle [2013/08/09 11:35]
oesi
fh-complete:moodle [2018/06/15 11:48]
pollmann gelöscht
Zeile 1: Zeile 1:
 +[[fh-complete:​server|zurück zur Übersicht]]
 +
 ====== Moodle ====== ====== Moodle ======
-FH Complete stellt derzeit Schnittstellen für Moodle ​1.9 und Moodle ​2.4 zur Verfügung.+FH Complete stellt derzeit Schnittstellen für Moodle ​>= 2.4 zur Verfügung.
 Über diese Schnittstellen können automatisiert Moodlekurse zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen erstellt werden. Studierende und Lektoren werden automatisch ins Moodle übernommen. Die Benotung kann aus dem Moodle ins FH Complete übernommen werden. Über diese Schnittstellen können automatisiert Moodlekurse zu den entsprechenden Lehrveranstaltungen erstellt werden. Studierende und Lektoren werden automatisch ins Moodle übernommen. Die Benotung kann aus dem Moodle ins FH Complete übernommen werden.
  
-FH Complete kann gleichzeitig mit mehreren Moodleinstanzen kommunizieren. ​Die Pfade zu den einzelnen Moodleinstanzen werden in der Datenbanktabelle lehre.tbl_moodle_version verwaltet.+==== Moodle Addon installieren ==== 
 +Die Schnittstelle ​zu Moodle wird über das Moodle Addon zur Verfügung gestellt: 
 +[[https://​github.com/​FH-Complete/​FHC-AddOn-Moodle]]
  
-===== Moodle 1.9 =====+Zur Installation des Addons sind folgende Schritte nötig:
  
-Um die Schnittstellen zu Moodle 1.9 zu aktivieren muss in cis.config.inc.php ​und vilesci.config.inc.php ​der Moodle ​Connectionstring ​zur Moodle-Datenbank angegeben werden+  * Download des Addons ​in des Verzeichnis addons/​moodle/​ ihrer FH-Complete installation 
-Die Verbindung ​zu Moodle ​1.9 ist nur möglich, wenn Moodle 1.9 auf einer PostgreSQL Datenbank läuft.+  * Kopieren der Config Datei config-default.inc.php ​auf config.inc.php 
 +  * Installation des FH-Complete Plugins in Moodle 
 +  * Moodle Webservice Konfigurieren und Token erstellen 
 +  * Pfad zur Moodle ​installation und Token in config.inc.php eintrage 
 +  * dbcheck.php des Moodle Addons starten um die Datenbank auf den aktuellen stand zu bringen 
 +  * Moodle ​Addon in cis.config.inc.php und Vilesci.config.inc.php zu den ACTIVE_ADDONS hinzufügen 
 +  * Cronjobs aktivieren damit User täglich aktualisiert werden
  
-Um die Notenübernahme zu aktivieren muss im Hauptordner der Moodleinstallation der Ordner ''​xmlrpc''​ hinzugefügt werden und das PHP-Modul xmlrpc muss installiert sein.+==== FH Complete Plugin in Moodle installieren ====
  
-===== Moodle 2.4 ===== +Zur Erweiterung der Webserivcefunktionalitäten von Moodle muss das Moodle Plugin ''​fhcompletews''​ installiert werden. Dieses Plugin befindet sich im Ordner /​system/​moodlePlugin/​fhcompletews ​des Moodle Addons.
- +
- +
- +
-==== FH Complete Plugin installieren ==== +
- +
-Zur Erweiterung der Webserivcefunktionalitäten von Moodle ​2.4 muss das Moodle Plugin ''​fhcompletews''​ installiert werden. Dieses Plugin befindet sich im Ordner ​/fhcomplete/​system/​moodlePlugin/​fhcompletews+
 Der gesamte Ordner muss in den Ordner local der Moodleinstallation kopiert werden. Der gesamte Ordner muss in den Ordner local der Moodleinstallation kopiert werden.
 +Hier ist die passende Version für Ihre Moodle-Version zu wählen.
 <​code>​ <​code>​
-cp -r /​var/​www/​fhcomplete/​system/​moodlePlugin/​fhcompletews ​/​var/​www/​moodle/​local/​+cp -r /​var/​www/​fhcomplete/​addons/​moodle/​system/​moodlePlugin/​fhcompletews30 ​/​var/​www/​moodle/​local/​
 </​code>​ </​code>​
 Bei einem Aufruf der Moodle Startseite wird dieses Plugin automatisch installiert. Bei einem Aufruf der Moodle Startseite wird dieses Plugin automatisch installiert.
Zeile 27: Zeile 32:
 ==== Aktivierung der Webservices ==== ==== Aktivierung der Webservices ====
  
-Um die Verbindung mit Moodle ​2.4 herstellen zu können, muss die Webservice Schnittstelle von Moodle aktiviert werden.\\+Um die Verbindung mit Moodle herstellen zu können, muss die Webservice Schnittstelle von Moodle aktiviert werden.\\
 \\ \\
 Zur Freischaltung der Webservices sind folgende Punkte nötig:\\ Zur Freischaltung der Webservices sind folgende Punkte nötig:\\
   * Login im Moodle als Administrator   * Login im Moodle als Administrator
   * Website-Administration -> Zusatzoptionen -> Webservices -> Hackerl muss gesetzt werden   * Website-Administration -> Zusatzoptionen -> Webservices -> Hackerl muss gesetzt werden
-  * Website-Administration -> Plugins -> Webservices -> Protokolle verwalten -> Protokoll SOAP aktivieren+  * Website-Administration -> Plugins -> Webservices -> Protokolle verwalten -> Protokoll SOAP aktivieren und Option "​Dokumentation zu Webservices" ​aktivieren
   * Website-Administration -> Plugins -> Webservices -> Externe Services -> Hinzufügen\\ Name: FHComplete oder beliebige andere Bezeichnung\\ Aktiviert: anhaken\\ Nur für autorisierte Nutzer/​innen:​ anhaken   * Website-Administration -> Plugins -> Webservices -> Externe Services -> Hinzufügen\\ Name: FHComplete oder beliebige andere Bezeichnung\\ Aktiviert: anhaken\\ Nur für autorisierte Nutzer/​innen:​ anhaken
   * Nach dem Anlegen des Service können Funktionen hinzugefügt werden. Die folgenden Funktionen sind für den Betrieb notwendig:   * Nach dem Anlegen des Service können Funktionen hinzugefügt werden. Die folgenden Funktionen sind für den Betrieb notwendig:
-     core_user_create_users +  ​*  
-     ​* ​core_group_create_groups+     ​* ​core_course_create_categories 
 +     * core_course_create_courses 
 +     * core_course_delete_courses
      * core_course_get_categories      * core_course_get_categories
-     * core_group_get_course_groups 
      * core_course_get_courses      * core_course_get_courses
-     * core_user_get_users_by_id 
      * core_enrol_get_enrolled_users      * core_enrol_get_enrolled_users
-     * enrol_manual_enrol_users 
-     * core_course_create_categories 
      * core_group_add_group_members      * core_group_add_group_members
 +     * core_group_create_groups
 +     * core_group_get_course_groups
      * core_group_get_group_members      * core_group_get_group_members
-     ​* ​core_course_create_courses+     ​* ​core_user_create_users 
 +     * core_user_update_users 
 +     * enrol_manual_enrol_users
      * fhcomplete_courses_by_shortname      * fhcomplete_courses_by_shortname
      * fhcomplete_get_course_grades      * fhcomplete_get_course_grades
      * fhcomplete_user_get_users      * fhcomplete_user_get_users
   * Website-Administration -> Plugins -> Webservices -> Externe Services - Zu dem neu erstellten Service muss nun über "​Autorisierte Nutzer/​innen"​ der Administrator hinzugefügt werden.   * Website-Administration -> Plugins -> Webservices -> Externe Services - Zu dem neu erstellten Service muss nun über "​Autorisierte Nutzer/​innen"​ der Administrator hinzugefügt werden.
-  * Website-Administration -> Plugins -> Webservices -> Tokens verwalten - Hier muss ein neuer Token erstellt werden. Über diesen Token erfolgt der Zugriff auf die Moodle Webservices. Dieser 32-stellige Token muss im FH Complete in cis.config.inc.php und vilesci.config.inc.php unter MOODLE_TOKEN24 ​gespeichert werden. Achten Sie darauf, diesen Token geheim zu halten. +  * Website-Administration -> Plugins -> Webservices -> Tokens verwalten - Hier muss ein neuer Token erstellt werden. Über diesen Token erfolgt der Zugriff auf die Moodle Webservices. Dieser 32-stellige Token muss im FH Complete in config.inc.php ​des Moodle Addons ​unter ADDON_MOODLE_TOKEN ​gespeichert werden. Achten Sie darauf, diesen Token geheim zu halten.
  
 ==== Sonstige Einstellungen ==== ==== Sonstige Einstellungen ====
Zeile 65: Zeile 71:
 Bewertung->​Notenstufen Bewertung->​Notenstufen
  
 +===== Troubleshooting =====
 +
 +Folgende Schritte können helfen um Probleme beim Einrichten der Schnittstelle zu lösen:
 +
 +==== Moodle Cache Löschen ====
 +
 +Der Moodle Cache kann unter folgendem Menüpunkt gelöscht werden:
 +<​code>​
 +Dashboard->​Website-Administration->​Entwicklung->​Cache löschen
 +</​code>​
 +
 +==== Debugging aktivieren ====
 +Unter folgenden Menüpunkt im Moodle kann das Debugging aktiviert werden um zusätzliche Systemnachrichten anzuzeigen:
 +<​code>​
 +Dashboard->​Website-Administration->​Entwicklung->​Debugging->​Debug-Mitteilungen => Developer
 +</​code>​
 +
 +==== Systeminformationen prüfen ====
 +Unter folgenden Menüpunkt kann geprüft werden ob alle nötigen Komponenten installiert sind. 
 +Nicht installierte Komponenten können dazu führen dass die Schnittstelle nicht funktioniert.
 +<​code>​
 +Dashboard->​Website-Administration->​Server->​Serverkonfiguration
 +</​code>​
 +
 +==== WSDL anzeigen ====
 +Die WSDL für den Zugriff auf die SOAP Schnittstelle kann im Browser angezeigt werden um Sicherzustellen dass der Token korrekt ist und die Funktionen vorhanden sind.
 +Dazu wird folgende URL im Browser geöffnet:
 +<​code>​
 +https://​moodle.example.com/​webservice/​soap/​server.php?​wsdl=1&​wstoken=XXX
 +</​code>​
 +XXX ist durch den entsprechenden Token zu ersetzen.
 +
 +Diese Seite muss offen zugänglich sein. Es darf kein Login Fenster beim Öffnen der Seite erscheinen!
 +
 +==== Zertifikat prüfen ====
 +
 +Werden am Moodle Server self-signed Zertifikate verwendet kann es sein, dass die WSDL Datei nicht korrekt geladen werden kann. Für den Betrieb des Moodle Servers sollten offizielle Zertifikate verwendet werden.
 +Um dieses Problem auszuschließen kann der HTTP-Login im Moodle aktiviert werden um zu versuchen ob der unverschlüsselte Zugriff funktoniert.
 +Der HTTP Login kann im Moodle Config aktiviert werden:
 +<​code>​
 +$CFG->​loginhttps=false;​
 +</​code>​